Durchführungszeitraum: 10 Juni 2020 (17:00 Uhr) bis zum 22. Juni 2020 (23:59 Uhr). Das Ziel war, genauere Daten über den aktuellen Stand zum Thema Bürohund und den damit verbundenen Sachbereichen in Deutschland zu erhalten.
Die Bereitschaft, über einen Arbeitgeberwechsel nachzudenken, liegt bei Mitarbeitenden in Unternehmen mit Bürohund um 57% niedriger.
Befragungsergebnisse aller Teilnehmenden:
Die Integration von Hunden im Büro ist in der Realität einfacher, als in der Vorstellung. Der Realitätscheck zeigt: Mit ca. 83% Zustimmung wird die Zulassung von Hunden als Teammitglied in Unternehmen als einfach erlebt.
Vorstellung/ Praxis: Einführung von Hunden im Büro
Die strategische Zulassung von Bürohunden im Unternehmen: Wie unterscheidet sich die Erwartungshaltung von tatsächlich gemachten Erfahrungen?
Im Gesamtüberblick aller Befragten ist eine deutliche Divergenz zwischen dem vorgestellten Schwierigkeitsgrad der Zulassung von Bürohunden und der wirklichen Komplexität der Integration von Hunden im Büro erkennbar.
Auf die Fragen
„Wie haben Sie die Einführung von Hunden im Büro bei Ihnen im Unternehmen wahrgenommen?“ bzw.
„Welche Erwartung haben Sie an den Einführungsprozess von Hunden bei Ihnen im Unternehmen?„
wurden durch Mitarbeitende, die bereits Bürohunde im Unternehmen haben, die tatsächlichen Erfahrungswerte zu 82,59% mit „Einfach/ Sehr einfach“ ausgewählt. Im Gegenzug wurde diese Antwort lediglich von 42,44% der Mitarbeitenden gewählt, die noch über keinen Bürohund im Unternehmen verfügen.
Antwortauswahl: Einfach/ Sehr einfach
(zu 2019: + 2,02%)
(zu 2019: – 2,24%)
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Mehr als 90% der Mitarbeitenden empfinden durch den Hund im Büro eine Verbesserung des Arbeitsklimas und eine bessere persönliche Work-Life-Balance.
Vorstellung/ Praxis: Wirkung von Hunden im Büro
Welche Vorstellungen (Unternehmen ohne Bürohund) und Erfahrungen aus der Praxis (Unternehmen mit Bürohund) sind mit dem Thema Hund im Büro verbunden?
Wenn die Entscheidung, seine Arbeitskraft einem neuen Arbeitgeber anzubieten getroffen ist, legt die Erhebungsgruppe vor allem Wert auf die Angebote, die das klassische Arbeitsverhältnis übersteigen.
Auffällig hierbei ist, dass die Vorstellung der Gruppe ohne Bürohunde, sehr ähnlich den tatsächlichen Erfahrungen der Gruppe mit Bürohund im Unternehmen ist.
Vorstellung
Mitarbeitende ohne Bürohund im Unternehmen
„Stimme völlig zu /
Stimme zu“
„Stimme nicht zu /
Stimme überhaupt nicht zu“
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Praxis
Mitarbeitende mit Bürohund im Unternehmen
„Stimme völlig zu /
Stimme zu“
„Stimme nicht zu /
Stimme überhaupt nicht zu“
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Knapp 90% der Mitarbeitenden in Unternehmen ohne Bürohund können sich einen Hund im Büro gut vorstellen.
Grundsätzliche Einstellung zum Thema Bürohund durch Mitarbeitende in Unternehmen ohne Bürohund.
Entwarnung für Entscheidungsträger: Die Annahme, dass sich Mitarbeitende keinen Hund im Büro vorstellen können, ist falsch.
89,91% würden sich über einen entspannten Bürohund freuen oder stehen dem Thema neutral gegenüber.
„Wie stehen Sie dem Thema Bürohund insgesamt gegenüber?“
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Wie sehen die Kollegen und Kolleginnen in Unternehmen, die im Moment noch keine Hunde im Büro zulassen, eigentlich das Thema Bürohund?
Sind Mitarbeitende in Unternehmen ohne Bürohund bereit, an anderen Stellen Zugeständnisse zu machen, wenn Sie ihren Hund mitbringen dürften?
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Wie wichtig ist die Zulassung von Bürohunden im Unternehmen für Menschen mit Hund?
Die Bereitschaft, über einen Arbeitgeberwechsel nachzudenken, ist bei Mitarbeitenden in Unternehmen mit Bürohund um 28% niedriger.
Kündigungstendenz
„Denken Sie über einen Wechsel des Arbeitgebers nach?“ Antwortauswahl: Ja/ Vielleicht
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Mehr Loyalität zum Arbeitgeber durch Bürohunde?
Insgesamt ist eine grundsätzliche Wechselbereitschaft erkennbar. Allerdings ist die Tendenz, über einen neuen Arbeitgeber nachzudenken, bei den Mitarbeitenden in Unternehmen mit Bürohund deutlich geringer (33,41%), als bei Unternehmen ohne Bürohund (61,65%).
Auffällig: der Wert wechselbereiter Mitarbeiter in Unternehmen ohne Bürohund ist im Vergleich zum letzten Jahr um 9,17% gestiegen. Die größte Veränderung zwischen der Umfrage im letzten Jahr zur aktuellen Umfrage.
Wichtige Benefits beim Arbeitgeberwechsel
Gut zu wissen: Welche Benefits erwarten wechselwillige Mitarbeitende?
Neben einer marktgerechten Entlohnung, achten Talente auf die vom potenziellen Arbeitgeber angebotenen Benefits.
Die Teilnehmer dieser Befragung haben sich für „Flexible Arbeitszeiten, mit 16,39% an erster Stelle, gefolgt von „Hunde geduldet“ mit 15,96% an zweiter Stelle entschieden. An dritter Stelle steht der Wunsch nach „Home Office“ mit 14,10%.
Mitarbeitende mit und ohne Bürohund im Unternehmen
„Welche Benefits wären Ihnen bei einem neuen Arbeitgeber wichtig?“ (Mehrfachnennung möglich.)
1.
2.
3.
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Befragungsergebnisse der Teilnehmenden mit Personalverantwortung:
Krankenstand
Wie ist die Einschätzung des Krankenstandes im Vergleich der Gruppen?
Die Personalverantwortlichen wurden nach ihrer Einschätzung zum Krankenstand innerhalb ihres Unternehmens befragt.
„Wie bewerten Sie den Krankenstand in Ihrem Unternehmen im Vergleich zur Branche?“
Lediglich 1,38% (Vorjahr 3,29%) der Befragten mit Hunden im Büro haben sich unterhalb ihres Branchendurchschnitts gesehen.
Bei den Befragten ohne Hund im Büro sahen sich 13,24% (Vorjahr 20,01%) schlechter als der Branchenschnitt.
Antwortauswahl: Krankenstand schlechter als im Branchendurchschnitt
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Im Programm #TeamBürohund-Unternehmen Stellenangebote mit Bürohund veröffentlichen.
Nachfrage
Antwortauswahl: Angesprochen durch…
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Interesse am Thema Bürohund durch Bewerbende und Mitarbeitende.
Werden Unternehmen mit Bürohund durch Bewerbende und Unternehmen ohne Bürohund durch Mitarbeitende speziell auf das Thema Hund im Büro angesprochen?
Das Ergebnis zeigt, dass Mitarbeitende bei Unternehmen, die derzeit noch keine Bürohunde zulassen. eine deutliche Nachfrage generieren und dadurch das Thema in immer mehr Unternehmen tragen.
Erst 18% der Unternehmen weisen in Stellenanzeigen auf die Möglichkeit hin, einen Bürohund ins Unternehmen zu bringen.
Eine klare Pro-Bürohund Positionierung liefert Chancen.
Chancen durch den Bürohund im Recruiting noch nicht flächendeckend erkannt.
Die erwarteten Benefits von Fachkräften sind in Studien gut belegt. Im wesentlichen werden unter den ersten drei erwünschten Benefits immer wieder „Home Office“, „flexible Arbeitszeit“ und „Bürohund“ genannt.
Mit diesem Wissen und dem Wunsch gesuchte Fachkräfte für sein Unternehmen zu gewinnen, sehen wir hier noch einen großen Chancenreichtum für Unternehmen mit Bürohund sich aktiv von Wettbewerbern zu unterscheiden.
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Bewerbung mit dem eigenen Hund
„Zu welchem Zeitpunkt sollte ein Bewerbender auf seinen Wunsch hinweisen, dass ein eigener Bürohund mit in das Unternehmen gebracht werden möchte?„
Personalverantwortliche aus Unternehmen ohne Bürohund meinen:
Im Bewerbungs-schreiben
Im Bewerbungs-gespräch
In der Probezeit
Nach der Probezeit
Kann ich nicht einschätzen
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Personalverantwortliche aus Unternehmen mit Bürohund meinen:
Im Bewerbungs-schreiben
Im Bewerbungs-gespräch
In der Probezeit
Nach der Probezeit
Kann ich nicht einschätzen
© Bundesverband Bürohund e.V. – Quelle: Bürohund-Index Deutschland 2020
Erhebungsgruppe:
Struktur der Teilnehmenden:
Arbeitssituation:
Status Hundehaltung
Struktur der Unternehmen:
Anteil Unternehmensgrößen:
Reichweite der Unternehmen:
Anteil Zulassung Hunde im Büro
Wir danken allen Teilnehmenden an dieser Befragung und den Unterstützenden bei der Erstellung und Verbreitung der Umfrage!
Um Entwicklungen im Bezug auf die Ergebnisse dieses Jahres erkennen zu können, werden wir die Befragung im Jahr 2021 wiederholen.
Wenn Sie daran teilnehmen wollen, lassen Sie sich bitte bereits heute vormerken:
Quelle: BMAS/ Zeit-Online
Im Programm #TeamBürohund-Unternehmen Stellenangebote mit Bürohund veröffentlichen.
Wenn Sie Bürohunde in Ihr Team planvoll integrieren wollen, nutzen Sie bitte unsere Unterstützungsprogramme.
Positionieren Sie Ihre Arbeitgebermarke als Unternehmen mit Bürohunden optimaler und verbessern Sie Ihr Recruiting. Unsere Programme unterstützen Sie.
Bürohund
Die Initiative für mehr Bürohunde macht Unternehmen, Menschen und Hunde gesünder.
Sie sind auch für mehr Bürohunde?
#Bürohund
© 2014 - 2025 Bundesverband Bürohund e.V.
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.