Burnout – Modell der Erschöpfungsspirale nach Prof. Dr. Burisch [su_spoiler title=”1. Warnsymptome der Anfangsphase ” style=”fancy”]a. Überhöhter Energieeinsatz
• Hyperaktivität
• Freiwillige, unbezahlte Mehrarbeit
• Gefühl der Unentbehrlichkeit
• Gefühl, nie Zeit zu haben
• Verleugnung eigener Bedürfnisse
• Verdrängung von Misserfolgen und Enttäuschungen
• Beschränkung sozialer Kontakte auf Klienten
b. Erschöpfung
• Nicht abschalten können
• Energiemangel
• Unausgeschlafenheit
• Erhöhte Unfallgefahr[/su_spoiler] [su_spoiler title=”2. Reduziertes Engagement” style=”fancy”]a. Für Klienten, Kollegen etc.
• Desillusionierung
• Verlust positiver Gefühle gegenüber Klienten
• Größere Distanz gegenüber Klienten
• Meidung von Kontakt mit Klienten oder Kollegen
• Aufmerksamkeitsstörungen in der Interaktion mit Klienten
• Verschiebung des Aktivitätsfokus von Hilfe auf Beaufsichtigung
• Bei Problemen erfolgt Schuldzuweisung an Klienten
• Höhere Akzeptanz von Kontrollmitteln wie Strafen oder Tranquilizer
• Stereotypisierung von Klienten, Kunden, Schülern etc.
• Vermehrte Verwendung von Fachjargon
b. Dehumanisierung gegenüber Anderen
• Unfähigkeit zu geben
• Kälte
• Verlust von Empathie
• Verständnislosigkeit
• Schwierigkeiten, Anderen zuzuhören
• Zynismus
c. Dehumanisierung in der Arbeit
• Verlust von Idealismus
• Desillusionierung
• Negative Einstellung zur Arbeit
• Widerwillen und Überdruss
• Unwillen, täglich zur Arbeit zu gehen
• Ständiges Kontrollieren der Uhrzeit
• Fluchtphantasien
• Tagträume
• Überziehen von Arbeitspausen
• Verspäteter Arbeitsbeginn
• Vorverlegter Arbeitsschluss
• Fehlzeiten
• Verlagerung des Schwergewichts auf die Freizeit, Aufblühen am Wochenende
• Höheres Gewicht materieller Gesichtspunkte für die Arbeitsunzufriedenheit
d. Erhöhte Ansprüche
• Konzentration auf die eigenen Ansprüche
• Gefühl mangelnder Anerkennung
• Gefühl, ausgebeutet zu werden
• Eifersucht
• Familienprobleme
• Konflikte mit den eigenen Kindern[/su_spoiler] [su_spoiler title=”3. Emotionale Reaktionen; Schuldzuweisung” style=”fancy”]a. Depression
• Schuldgefühle
• Reduzierte Selbstachtung
• Gefühle von Insuffizienz
• Gedankenverlorenheit
• Selbstmitleid
• Humorlosigkeit
• Unbestimmte Angst und Nervosität
• Abrupte Stimmungsschwankungen
• Verringerte emotionale Belastbarkeit
• Bitterkeit
• Abstumpfung, Gefühl von Abgestorben sein und Leere
• Schwächegefühl
• Neigung zu weinen
• Ruhelosigkeit
• Gefühl, festgefahren zu sein
• Hilflosigkeit, Ohnmachtsgefühle
• Pessimismus, Fatalismus
• Apathie
• Selbstmordgedanken
b. Aggression
• Schuldzuweisung an Andere oder an „das System“
• Vorwürfe an Andere
• Verleugnung der Eigenbeteiligung
• Ungeduld
• Launenhaftigkeit
• Intoleranz
• Unfähigkeit zu Kompromissen
• Nörgeleien
• Negativismus
• Reizbarkeit
• Ärger
• Defensive, paranoide Einstellungen
• Misstrauen
• Häufige Konflikte mit Anderen [/su_spoiler] [su_spoiler title=”4. Abbau” style=”fancy”]a. Kognitive Leistungsfähigkeit
• Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
• Unfähigkeit zu komplexen Aufgaben
• Ungenauigkeit
• Desorganisation
• Entscheidungsunfähigkeit
• Unfähigkeit zu klaren Anweisungen
b. Motivation
• Verringerte Eigeninitiative
• Verringerte Produktivität
• Dienst nach Vorschrift
c. Kreativität
• Verringerte Phantasie
• Verringerte Flexibilität
d. Entdifferenzierung
• Rigides Schwarz/Weiß-Denken
• Widerstand gegen Veränderungen jeder Art[/su_spoiler] [su_spoiler title=”5. Verflachung” style=”fancy”]a. Verflachung des emotionalen Lebens
• Verflachung gefühlsmäßiger Reaktionen
• Gleichgültigkeit
b. Verflachung des sozialen Lebens
• Weniger persönliche Anteilnahme an Anderen oder exzessive Bindung an einzelne Personen
• Meidung informeller Kontakte
• Suche nach interessanteren Kontakten
• Meidung von Gesprächen über die eigene Arbeit
• Eigenbröteleien
• Fokussierung auf die eigene Person
• Einsamkeit
c. Verflachung des geistigen Lebens
• Aufgabe von Hobbys
• Desinteresse
• Langeweile[/su_spoiler] [su_spoiler title=”6. Psychosomatische Reaktionen” style=”fancy”]
• Schwächung der Immunreaktion
• Schlafstörungen
• Alpträume
• Sexuelle Probleme
• Gerötetes Gesicht
• Herzklopfen
• Engegefühl in der Brust
• Atembeschwerden
• Beschleunigter Puls
• Erhöhter Blutdruck
• Muskelverspannungen
• Rückenschmerzen
• Kopfschmerzen
• Nervöse Ticks
• Verdauungsstörungen
• Übelkeit
• Magen- und Darmgeschwüre
• Gewichtsveränderungen
• Veränderte Essgewohnheiten
• Mehr Alkohol, Kaffee, Tabak oder andere Drogen[/su_spoiler] [su_spoiler title=”7. Verzweiflung” style=”fancy”]
• Negative Einstellung zum Leben
• Hoffnungslosigkeit
• Gefühl der Sinnlosigkeit
• Selbstmordabsichten
• Existentielle Verzweiflung[/su_spoiler]
(Quelle: Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. New York Berlin Heidelberg: Springer Verlag. S. 25 – 26.)
Die Initiative für mehr Bürohunde macht Unternehmen, Menschen und Hunde gesünder.
Sie sind auch für mehr Bürohunde?
#Bürohund
© 2014 - 2020 Bundesverband Bürohund e.V.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.