Folgen Psychischer Verhaltensstörungen auf die Arbeitsunfähigkeitstage und das Rentensystem in Deutschland.
Jeder von uns kennt jemanden, der unter einer psychischen Erkrankung oder Burnout leidet. Manche von uns sind oder waren selbst betroffen.
Fachleute gehen davon aus, dass psychische Erkrankungen / Burnout, neben der Persönlichkeitsstruktur des Erkrankten, insbesondere auf die steigenden psychischen Belastungen der Arbeitswelt zurückzuführen sind.
Psychische Erkrankungen / Burnout haben psychische, biologische und oft auch wirtschaftliche Veränderungen bei den Betroffenen zur Folge.
Psychische Erkrankungen / Burnout haben Auswirkungen auf den Betroffenen selbst, sein soziales und berufliches Umfeld, die Sozial– und Gesundheitssysteme in Deutschland sowie betriebswirtschaftlich auf die Arbeitsfähigkeit und –qualität.
Nachfolgend möchten wir Sie gern mit einigen Zahlen zur Arbeitsunfähigkeit und zur Frühverrentung aufgrund psychischer Erkrankungen versorgen. Zur besseren Visualisierung verwenden wir einfache Grafiken.
Ein wichtiger Indikator ist auch die Statistik der Rentenzugänge
Die oben gezeigten Statistiken geben einen Hinweis auf die gravierende Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit und Verrentungskonsequenz der Menschen, die unter psychischen Erkrankungen in Deutschland leiden.
Allerdings:
DAK Gesundheitsreport 2013. Epidemiologie psychischer Erkrankungen, Seite 52:
Psychische Störungen sind nach dieser Erhebung (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland” (DEGS) des Robert-KochInstituts) sehr viel häufiger, als man aufgrund von beispielsweise Arbeitsunfähigkeitsdaten annehmen würde: Die 12-Monats-Prävalenz für “voll ausgeprägte” – die Zahlen sind also eher konservativ – psychische Störungen beträgt fast 25 Prozent bei erwachsenen Männern und 33 Prozent bei erwachsenen Frauen (Alter: 18-79) (Wittchen et al. 2012, S. 989). Nach Angaben an anderer Stelle (Wittchen/Jacobi 2012, S.10) sind Frauen zu 35,9 Prozent, Männer zu 30,7 Prozent einmal oder mehrmals im Jahr von einer psychischen Störung betroffen (Alter 18-79). Insgesamt ist etwa ein Drittel der Bevölkerung von mindestens einer psychischen Störung jedes Jahr betroffen.
weiter zu Darstellung und Information zum Thema Burnout
zurück zur Problembeschreibung
detaillierteren Beschreibung der Erschöpfungsspirale
Weiterführende Links (extern)
Die Initiative für mehr Bürohunde macht Unternehmen, Menschen und Hunde gesünder.
Sie sind auch für mehr Bürohunde?
#Bürohund
© 2014 - 2020 Bundesverband Bürohund e.V.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.